Diagnostik

Augendiagnostik

Wir bieten umfassende Diagnostik mit neuester Technik – für präzise Beurteilungen und individuell angepasste Therapien.

Was ist die Augendiagnostik?

Augendiagnostik bezeichnet die umfassenden Untersuchungsmethoden mit hochmodernen Geräten, um die Gesundheit und Funktion der Augen präzise beurteilen zu können. Diese präzisen Untersuchungen helfen uns, die richtige Behandlungsmethode für Ihre individuellen Bedürfnisse zu bestimmen. Folgende Untersuchungsmethoden bieten wir an:

Diagnostik der Hornhaut

Endothelzellbiomikroskopie

Die Endothelzellbiomikroskopie ist eine Untersuchung der innersten Zellschicht Ihrer Hornhaut (das Endothel) mit einem Mikroskop. Mit diesem Gerät können wir die Struktur und Dichte dieser Zellen berührungslos darstellen. So können Veränderungen an Ihrer Hornhaut frühzeitig erkannt und gegebenenfalls behandelt werden. Diese Untersuchung wird beispielsweise für Kontaktlinsenträger und vor oder nach bestimmten Augenoperationen empfohlen.

Pachymetrie

Die Pachymetrie wird genutzt, um berührungsfrei mit einem Laserlicht Ihre Hornhautdicke zu messen. Sie hilft, den Augeninnendruck genauer zu bestimmen. und ist bei einem Glaukomverdacht relevant.

Pentacam

Die Pentacam vermisst berührungsfrei den vorderen Augenabschnitt mit einer rotierenden Kamera. Sie macht viele Bilder, um verschiedene Augenebenen zu analysieren. Die Auswertungsmodule ermöglichen eine detaillierte Beurteilung bei Hornhauterkrankungen, Glaukom, Grauem Star und vor/nach refraktiven Eingriffen.

Wellenfront (Aberrometrie)

Die Wellenfront- (Aberrometrie-) Untersuchung bestimmt die Abbildungsfehler des gesamten Auges. Ein Aberrometer misst mit Infrarot-Laser, wie sich eine Lichtwelle nach Reflexion von der Netzhaut verändert. Veränderungen zeigen Unebenheiten im Auge auf. Das Ergebnis ist eine Landkarte der Brechkraft von Hornhaut und Auge.

Diagnostik der Augenlinse

Optische Biometrie/IOL-Master

Die Optische Biometrie/der IOL-Master ist eine berührungsfreie Messung Ihres Auges und misst die Achslänge, Hornhautradien und die Vorderkammertiefe. Diese Messung ist relevant vor einem refraktiven Eingriff, vor dem Einsetzen einer Kunstlinse oder zur Beurteilung des Längenwachstums Ihres Auges bei zunehmender Kurzsichtigkeit.

Diagnostik der Netzhaut

Optische Kohärenztomographie

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine kurze und berührungsfreie Untersuchung, mit der wir sehr genaue Bilder von den verschiedenen Schichten Ihrer Netzhaut machen können. Sie können sich das wie eine Art hochauflösendes Foto Ihres Augenhintergrundes vorstellen. Diese Untersuchung hilft uns, Erkrankungen der Netzhaut frühzeitig zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt für eine Behandlung, wie zum Beispiel eine Operation, zu bestimmen.

Fluoreszenzangiographie

Bei der Fluoreszenzangiographie handelt es sich um ein Verfahren, um Erkrankungen des Augenhintergrundes zu diagnostizieren. Mit Hilfe eines Farbstoffes (z. B. Fluoreszein oder Indocyaningrün), welcher als Kontrastmittel dient, kann das Gefäßsystem der Netzhaut dargestellt werden. Dieses Verfahren wird eingesetzt, um Erkrankungen der Netzhaut und Aderhaut abzuklären wie z.B. Diabetes, Durchblutungsstörungen der Netzhaut oder bei altersbedingter Makuladegeneration.

Ultraschall

Ultraschall wird am Auge unter anderem eingesetzt, um die Netzhaut zu beurteilen, insbesondere bei Glaskörperblutungen oder dem Verdacht auf eine Netzhautablösung. Diese schmerzfreie Untersuchung ermöglicht es uns, wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Netzhaut zu erhalten und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu planen.

Diagnostik Glaukom

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) kann auch zur Beurteilung des Sehnervenkopfs verwendet werden.

  • Bei der Untersuchung der Retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) sehen wir uns eine wichtige Nervenschicht in Ihrer Netzhaut an. Diese Schicht leitet die Sehsignale zum Gehirn. Die Dicke dieser Schicht kann uns Hinweise auf Erkrankungen wie den Grünen Star (Glaukom) geben.
  • Die Untersuchung der Bruchschen Membran Öffnung (BMO) schaut sich den Bereich an, wo der Sehnerv aus dem Auge kommt. Das hilft uns, den Zustand Ihres Sehnervenkopfes zu beurteilen und mögliche Schäden, z.B. durch Glaukom, frühzeitig zu erkennen.

Gesichtsfeld

Eine Gesichtsfelduntersuchung ist eine schmerzfreie und berührungslose Untersuchung zur Überprüfung Ihres Sichtfeldes. Sie ist besonders wichtig bei Vorliegen eines Grünen Stars, sowie bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen des Sehnervs. Zudem wird sie häufig für augenärztliche Gutachten zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit eingesetzt.

Augenärztliches Gutachten zur Fahrtauglichkeit

Ishihara Farbtest

Der Ishihara Farbtest ist ein einfacher, schmerzfreier Sehtest, der dazu dient, Farbsehschwächen, insbesondere Rot-Grün-Schwächen, zu erkennen. Der Patient betrachtet Tafeln mit farbigen Punkten, die Zahlen oder Muster bilden. Personen mit normalem Farbsehen können diese leicht erkennen, während Menschen mit Farbsehschwächen Schwierigkeiten haben oder die Figuren gar nicht sehen können.

Anomaloskop

Ein Anomaloskop wird bei einem augenärztlichen Gutachten zur Fahrtauglichkeit eingesetzt, wenn der Verdacht auf eine Farbsehschwäche oder -blindheit besteht, da diese das sichere Fahren beeinträchtigen kann. Mit dem Anomaloskop können wir genau feststellen, wie gut Sie Farben unterscheiden können, was für die Verkehrssicherheit wichtig ist.

Gute Gründe für RealEyes

Mehr als 30 Jahre Erfahrung

Ca. 10.000 Operationen pro Jahr

Einsatz modernster und innovativer medizinischer Technologie

TÜV SÜD geprüfte Qualität

Sie wollen Kontakt aufnehmen?

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu REALEYES auf und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team persönlich beraten – wir sind jederzeit für Sie da.

Kontakt aufnehmen

Sie wollen einen Termin vereinbaren?

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei REALEYES und erleben Sie erstklassige Beratung – flexibel und persönlich.

Termin vereinbaren